In der deutschen Unterhaltungsbranche haben sich bei den Fernsehsendern drei Gruppen herausgebildet, die das Geschehen bestimmen. Das sind auf der einen Seite die öffentlich-rechtlichen Sender, auf der anderen die ProSiebenSat.1 Media Gruppe und die RTL-Gruppe. Diese beiden privaten Gruppen halten etwa 33 Prozent Marktanteil im deutschen Fernsehen. Im Bezahlfernsehen dominiert Sky den Markt, vor allem mit seinen Sportangeboten. Hinzu kommen noch kleine Spartensender, die zum Teil nur regional senden. Sie sind entweder frei oder mit einer Box zu empfangen. Immer größer wird vor allem in der jungen Zielgruppe der Anteil der Streamingdienste.
Gerade die neuen Angebote wie Netflix und Amazon Prime bedeuten einen Wandel in der deutschen Unterhaltungsindustrie, weil sie zeitunabhängig sind. Außerdem haben sie mit eigenen Produktionen Aufsehen erregt. Zwar ist der Gesamtanteil an deutschen TV- und Filmproduktionen noch gering, man erwartet aber ein weiteres Wachstum. In den USA hat Apple bereits mit eigenen Produktionen begonnen. Man erwartet, dass andere Firmen noch in das Streaming-Geschäft einsteigen werden.
Geld kommt von den Sendern
Bei den Produktionen von Filmen und Fernsehserien sind die Sender noch immer die größten Geldgeber. Sie beteiligen sich an vielen deutschen Kinofilmen, auch um sich dann später die Ausstrahlungsrechte zu sichern. Nur wenige Produktionen werden heute auf eigenes Risiko und ohne die Unterstützung der Sender in Angriff genommen. Die Anstalten sind die Haupt-Geldgeber für die Produktionsfirmen, an denen einige selbst Anteile haben. Damit hat sich aber der Markt auf einige wenige Player reduziert, die letztlich die Unterhaltungsindustrie im Bereich Film und Fernsehen maßgeblich bestimmen.
Die höchsten Einschaltquoten haben die Eigenproduktionen, vor allem die Serien wie Derrick, Schwarzwaldklinik oder der Bulle von Tölz. Hinzu kommen die großen Fernsehshows: Hier hatte der Entertainer Stefan Raab dem Sender ProSieben zu großem Erfolg verholfen und erstmals den öffentlichen Anstalten ernsthafte Konkurrenz machen können. Gerade im Osten Deutschlands haben die privaten Sender hohe Marktanteile.