Die wichtigsten Konzerne aus verschiedenen Bereichen

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!

Thema dieser Webseite sind die besten und wichtigsten Unternehmen, die aus dem Alltag nicht wegzudenken sind. Jeder kennt sie oder hat zumindest schon mal den Namen gehört.

McDonalds

Der Pionier im Fast-Food-Bereich, dessen erste Filiale 1940 in amerikanischen San Bernardino in Kalifornien eröffnet wurde, ist mit rund 22 Milliarden US-Dollar die klare Nr. 1, wenn es um den Umsatz geht. Etwa 37.000 Standorte gibt es weltweit, alle im Franchise-System. Zunächst nur in den USA vertreten, startete das Unternehmen in den 1970-er und 1980-er Jahren seinen Expansionskurs. Nach der Wende 1989 in Osteuropa war man auch schnell in den neuen Märkten vertreten. Wie nur wenige Unternehmen repräsentiert McDonalds den American-Way-Of-Life.

Coca-Cola

Eigentlich wollte der amerikanische Apotheker John Stith Pemberton, aus Atlanta, Georgia, nur ein neues Mittel gegen Kopfschmerzen erfinden. Der Großhändler Asa Griggs Candler erwarb die Rechte dafür und rief 1892 “The Coca-Cola Company” ins Leben. Anfangs als Medizin beworben, wurde durch aggressives Marketing das Getränk bald landesweit bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Siegeszug des Getränks erst so richtig in Fahrt. Außer in Nordkorea und Kuba, ist das Getränk in allen Ländern und Kontinenten erhältlich. Seit den 1980-er Jahren gibt es auch zahlreichen Variationen hinsichtlich Geschmack und Zuckergehalt, wie beispielsweise Cola Light, Cola light koffeinfrei, zero sugar und viele mehr.

Toyota

Der japanische Fahrzeughersteller, mit Sitz am gleichnamigen Ort in Japan, ist einer der größten Automobilhersteller der Welt. Zusammen mit VW und General Motors liefert sich der japanische Konzern jährlich ein Wettrennen und die Spitzenposition, wenn es um die Anzahl der verkauften Fahrzeuge geht. Ende des Jahres 2017 hatte Toyota den höchsten Börsenwert unter den Autoherstellern weltweit.

Der Gründervater ist Sakichi Toyoda, der Ende des 19. Jahrhunderts Webstühle herstellte. Seinen Sohn Kiichirō schickte er 1929 nach England, um die Patentrechte seiner Webmaschinen zu verkaufen. Mit dem Erlös daraus gründete er, weil er ahnte, dass die Zukunft im Automobil liegen wird, in seiner Firma den Bereich Autoherstellung. Im Zweiten Weltkrieg produzierte der Konzern Lastkraftwagen für das Militär. Das Kriegsende kam einer Bombardierung des Werks bevor und so konnte man zügig auf die Umstellung der Produktion von LKWs auf Autos, beginnen. Erfolgreich, wie die kommenden Jahrzehnte zeigen sollten.

Airbus

Airbus S.A.S, der größte Flugzeugproduzent Europas mit Sitz im französischen Toulouse, ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Frankreich, Deutschland, England und Spanien. Montagewerke gibt es mittlerweile auch in China und den USA.

Als offizielles Gründungsdatum gilt der 18. Dezember 1970. Erster Produktionsleiter war der deutsche Felix Kracht, Aufsichtsratsvorsitzender war bis zu seinem Tod im Jahr 1988 der bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß, der in den Gründungsjahren wesentlich zum Erfolg beitrug. Im Jahr 2001 konnte man bei den Bestelleingängen zum ersten Mal den US-Konkurrenten Boeing hinter sich lassen und die Spitzenposition viele Jahre erfolgreich verteidigen. Zu den wichtigsten Fluggeräten zählt der A 380, das größte Passagierflugzeug der Welt, aber auch die A 320-Familie für den Kurzstreckenbereich.

Amazon

Was im Jahr 1994 in Seattle, USA, als reiner Online-Buchversand begann, entwickelte sich bis heute zu einem Giganten im Online-Versandhandel weltweit. Die von Jeffrey P. Bezos gegründete Firma ist heute nicht nur der führende Versandhändler in den Bereichen Bücher, CDs und Videos. Auf einem eigenen Marktplatz können auch andere Firmen aus allen möglichen Branchen ihre Produkte verkaufen. Auch in Sachen Innovation ist Amazon weit vorne, sei es beim Thema Logistik (Lieferung mit Drohnen), oder Sprach- oder Gesichtserkennung.